专利摘要:

公开号:WO1987005585A1
申请号:PCT/EP1987/000134
申请日:1987-03-09
公开日:1987-09-24
发明作者:Albert Rappen
申请人:Vsr Engineering Gmbh Fördertechnik;
IPC主号:B65G45-00
专利说明:
[0001]
[0002] INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
[0003] (51) Internationale Patentklassifikation 4 : (11) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 87/ 05 B65G 45/00 AI (43) Internationales
[0004] Veröffentlichungsdatum 24. September 1987 (24.09.
[0005] (21) Internationales Aktenzeichen: PCT/EP87/00134 (81) Bestimmungsstaaten: AU, BR, JP, KR.
[0006] (22) Internationales Anmeldedatum: 9. März 1987 (09.03.87)
[0007] Veröffentlicht
[0008] Mit internationalem^ Recherchenbericht.
[0009] (31) Prioritätsaktenzeichen: P 36 08 193.0 Vor Ablauf der für Änderungen der Ansprüche zuge senen Frist. Veröffentlichung wird wiederholt falls
[0010] (32) Prioritätsdatum: 12. März 1986 (12.03.86) derungen eintreffen.
[0011] (33) Prioritätsland : DE
[0012] (71) Anmelder: VSR ENGINEERING GMBH FÖRDER¬
[0013] TECHNIK [DE/DE]; Hingbergstrasse 319, D-4330 Mülheim/Ruhr (DE).
[0014] (72) Erfinder: RAPPEN, Albert ; Karlsruherstrasse 87, D-
[0015] 4330 Mülheim/Ruhr (DE).
[0016] (74) Anwalt: RECKTENWALD, Albert; Oberdorf 32, Postfach 125, D-5378 Blankenheim (DE).
[0017] (54) Title: STRIPPING DEVICE FOR CLEANING CONVEYOR BELTS
[0018] (54) Bezeichnung: ABSTREIFVORRICHTUNG ZUM REINIGEN VON FÖRDERBÄNDERN
[0019] (57) Abstract
[0020] Stripping device for cleaning conveyor belts with a support shaft located under the conveyor belt for spring arms mountable thereon, with end-located scraping leaves which are pressed against the conveyor belt at a predetermined angle. The spring arms consist of parallel deflectors made of an elastic material and are pressed in a vertical setting against the lower belt Strand. The setting angle is a maximum of 10° in the pre- running setting of the scraping leaves. As a result an Optimum cleaning action is achieved with careful handling of the belt and minimum wear and tear.
[0021] (57) Zusammenfassung
[0022] Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern, mit einer unterhalb des Förderbandes angeordneten Lagerachse für darauf montierbare Federarme mit endseitigen Schabeblättern, welche vorgegebener Anstellung gegen das Förderband angedrückt sind. Die Federarme bestehen aus Parallellenkern aus fede lastischem Werkstoff und sind in vertikaler Anstellung gegen das Untertrum angedrückt. Der Anstellwinkel beträgt in V lauf-Anstellung der Schabeblätter maximal bis zu 10°. Dadurch wird bei minimalem Verschleiss optimale und bandsc nende Reinigungswirkung erreicht.
[0023] LEDIGLICH ZUR INFORMAHON
[0024] Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale
[0025] Anmeldungen gemäss dem PCT veröffentlichen.
[0026] AT Österreich FR Frankreich MR Mauritanien
[0027] AU Australien GA Gabun MW Malawi
[0028] BB Barbados GB Vereinigtes Königreich NL Niederlande
[0029] BE Bel ien HU Ungarn NO Norwegen
[0030] BG Bulgarien IT Italien RO Rumänien
[0031] BJ Benin JP Japan SD Sudan
[0032] BR Brasilien KP Demokratische Volksrepublik Korea SE Schweden
[0033] CF Zentrale Afrikanische Republik KR Republik Korea SN Senegal
[0034] CG Kongo LI Liechtenstein SU Soviet Union
[0035] CH Schweiz LK Sri Lanka TD Tschad
[0036] CM Kamerun LU Luxemburg TG Togo
[0037] DE Deutschland, Bundesrepublik MC Monaco US Vereinigte Staaten von Amerika
[0038] DK Dänemark MG Madagaskar
[0039] FI Finnland ML Mali
Abätreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förde bändern, insbesondere Heversierbändern , mit einer unterhalb des batreffenden Förderbandes über die Bandbreite angeordneten Lagerachse für darauf montierbara Federarma mit an einem, Ende einer Montagavorrichtung zum Anschluß an die Lagerachsa und am anderen Ende Schab eblatthalter für Schabeblätter, welche in vorgegebener Anstellung gegen das Untertrum des Förderbandes angedrückt Sind.
Es sind Abstreifvorrichtungen zum Reinigen von Förderbändern bekannt , bei welchen die an den Enden der Federarme starr befestigten Schabeblätter in stechender Anstellung gegen das Untertrum des vorlaufenden Förderbandes angedrückt sind. Stechende Anstellung mit nach hinten und unten elastisch sich verdrehendem Schabeblatt und einer Drehachse im wesentlichen unterhalb der Abstreifkante ist insbesondere deshalb problematisch , weil infolge unterschiedlicher Reib- und Abstreifkräfte durch Bandgeschwindigkeit , Oberrauhigkait oder Materiaianklebung und -menge ein sogenannter stick-slip-Effekt zwischen Schabeblatt und Bandcberfläche auftritt, aus dem Rattarmarken und schließlich Saudbeschädigungen resultieren . - Um diese Nachteile zu vermeiden und eine möglichst bandschonende Reinigungswirkung zu erzielen , wird daher bevorzugt eine schleppende Anstellung für die Schabeblätter verwirklicht, die sich mit einem sie haltenden Foderarm um eine Drehachse verdrehen . Bei Reversierbändern wird diese schleppende Anstellung jedoch zu einer stecnenden Anstellung mit den erläuterten Nachleilen, wenn das betreffende Förderband in umgekehrter Richtung l äuft , also zurückläuft , falls nicht durch ein zusätzliches Gelenk ein Zurückkippen des Schabeblattes ermö glicht w ird. - Bin weiterer Nachteil bei den bekannten Abstreifvorrichtungen ist darin zu sehen , daß die Federarme regelmäBig als Torsions-Federarme ausgebildet sind, d. h. unter Zwischcnschaltung von Torsionsfadern an die Montagevorrichtungen für die Lagerachse angeschlossen sind. Insoweit handelt es sich um eine verhältnismäßig komplizierte Bauweise, welche Vormontage aus einzelnen Bauteilen erforderlich macht.
Es ist schließlich eine Abstreifvorrichtung bekannt, bei der die Haltevorrichtung, dar Federarm und das abstreifende Schabeblatt aus verschleißfestem, elastischen und homogenen Polyurethan bestehen. Durch elastisches Verbiegen des Federarmes entsteht die Anpreßkraft für das Schabeblatt. Der Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß dar Werkstoff einen Kompromiß zwischen dem Verschleiß- und Abstreifverhalten und der Federwirkung darstellt, die infolge bleibender Verformung nachläßt. Bei Verschleiß des Schabeblattes maß das ganze Abstreifelement ersetzt werden. - Sämtlichen bekannten Abstreifvorrichtungen ist der Nachteil gemeinsam, daß sich die Anstellwinkel des Schabeblattes infolge Verschleiß oder wechselnder Abstreifkonturlinie laufend verändern und dadurch keine optimale Reinigung erreicht wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern , insbesondere Reversierbändern, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich sowohl bei vorlaufendem als auch rücklaufendem Förderband durch optimale und bandschonende Heinigungswirkung sowie geringen Schabeblattverschleiß auszeichnet, darüber hinaus durch einen in fertigungstechnischer, montagetechnischer und konstruktiver Elinsicht besonders einfachen Aufbau .
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Abstreifvorrichtung dadurch, daß die Pederarme aus mindeϊstens zwei Parallellenkern gebildet sind und selbst aus federelastischem Werkstoff bestehen und die Schabeblätter über den gesamten Federweg im wesentlichen in vertikaler Anstauung gegen das Untertrum angedrückt sind, wobei der Anstellwinkel in Vorlauf-Anstellung der Schabeblätter bis zu 10° gegenüber dar Senkrechten auf das Förderband beträgt. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge , daß aufgrund der federelastischen Federarme auf die Zwischenschaltung sonst erforderlicher Torslonsfedern verzichtet werden kann . Darüber hinaus läßt sich die Elastizität der Federarme unschwer so einstellen , daß das Andrücken der abstreifenden Schabeblätter, im wesentlichen senkrecht gegen das Förderband erfolgt und bei zurücklaufendem Förderband das Schabeblatt infolge Verbiegung des Ober- und Untergurtes der Parallellenker in schleifende Stellung zum Förderband abkippt. Optimale Ergebnisse stellen, sich bei einem 150 mm breiten Schabeblatt, einer Anpreßkraft von 50 bis 150 N und einem Federweg von etwa 20 mm ein .
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So lehrt die Erfindung, daß die Federarme, die Montagevorrichtungen und die Schabeblatthalter jeweils eine homogene Baueinheit aus hochfestem Kunststoff ggf . mit Faserverstärkung oder Federstahlverstärkung bilden. Der Erfindungsgedänke ist auch erfüllt , wenn lediglich die Montagevorrichtung und die Schabeblatthalter aus Kunststoff ausgebildet sind und die Parallellenker aus Federstahl bestehen . Die Ausführungsform in Kunststoff ist in fertigungstechnischer Hinsicht besonders einfach , weil sie in einem Spritzwerkzeug hergestellt werden kann . Aufgrund der exakten Fertigungsweise mittels eines Spritzwerkzeuges können die Federarme bzw . Schabeblätter dicht bei dicht nebeneinander angeordnet werden , brauchen also nicht versetzt zu werden . Nach bevorzugter Ausführungsforrn der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen , daß die Federarme zwischen Montagevorrichtung und Schabeblatthalter jeweils von einem Obergurt und einem im wesentlichen parallel dazu verlaufenden Untergurt gebildet sind, wobei sich der Schabeblatthalter mit dem betreffenden Schabeblatt in vertikaler Position anschließt. Obergurt und Untergurt können jeweils aus mindestens zwei einzelnen Positionen bestehen . Diese Ausführungsform gewährleistet, daß salbst bei hoher Elastizität und Störkrafteinflüssen durch Bandbesohädigungen oder Verschleißerscheinungen die Stellung des Schabeblattes gegen das Untertrum des Förderbandes stets arhalten bleibt. Konstante Winkelstellung zum Förderb and reduziert den Schabeblattverschleiß und steigert die Reinigungswirkung. Vorzugsweise weisen Obergurt und Untergurt unterschiedliche Länge und/oder Elastizität auf, so daß sie sich bei Extrembelastungen, insbesondere auch bei rückwärts laufendem Förderband, verschieden verformen und das Schabeblatt seine Winkelstellung allenfalls so zum Förderband verändert, daß es leichter abgleitet und weniger dazu neigt, sich festzufahen .
Die Montagevorrichtung kann als vertikaler Doppelsteg mit Querbohrungen zur Aufnahme von Sefestigungs- bzw. Steckbolzen ausgebildet sein. Nach einer anderen Ausführungsform empfiehlt die Erfindung, daß die Montagevorrichtung als eine die Lagerachse zumindest teilweise umfassende Schalle mit Zapfen , Bohrungen, Stegen und/oder Nuten ausgebildet ist, wobei also die Zapfen der Schelle in entsprechende Bohrungen der Lagerachse bzw. die Stege der Schelle in entsprechende Nuten der Lagerachse oder umgekehrt eingreifen. Bei der Verwirklichung von Stegen oder Nuten lassen sich die Federarmo bzw . Abstreif er unschwer auf der Lagerachse in der jeweils gewünschten Stellung positionieren . Vorzugsweise ist die Montagevorrichtung als federnde Halbschelle mit innenseitig sich gagenüberliegenden Nuten , Stegen , Zapfen oder Bohrungen ausgebildet , welche eben in entsprechende Längsstege, Längsnuten , Bohrungen oder Zapfen der Lagerachse eingreifen. Ferner können der Federarm und/oder die Montagevorrichtung in beanspruchungskritischen Bereichen Verstärkungseinlagen aus Metall und/oder Schwächungszonen aufweisen , um die Stabilität oder Federwirkung zu erhöhen . Sie können auch ganz aus vorzugsweise federndem Stahl bestehen . Der Erfindungsgedanke ist auch erfüllt wenn die Halbschelle die Achse mehr als 180º umschlleβ t und nur ainseitig Nuten , Bohrungen, Stege oder Zapfen besitzt . - Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Lagerachsa als C-Profil mit einem nach unten ausgerichteten Montageschlitz ausgebildet ist und die Montagovorrichtung eine von unten in den Montageschlitz eingreifende Arrtiarungsvorrichtung, z. B, eine Klammer oder einen Knebel aufweist , der durch Verdrehen lösbar oder arratierbar ist. Dadurch wird ein einwandfreier Sitz der Montageschelle und folglich des betreffenden Ab3treifers auf der Lagerachse erreicht; Die Montagevorrichtung wird auch auf der Achse gehalten, wenn die Zapfen am Ende Verdickungen besitzen und die Gegenseite ein. Langloch mit einer der Verdickung entsprechenden Aufweitung aufweist . - Erfindungsgemäß weisen die Schabeblatthalter Einsteck- bzw. Aufstecknuten und die Schabeblätter entsprechende Einsteck- oder Aufsteckfsdern auf und sin d dadurch auf die Schabeblatthalter ein- bzw . aufsteckbar. Dadurch lassen sich die Schabeblätter unschwer austauschen. Im einzelnen haben die Schabeblätter eins umgekehrt U-fόrmige Ausnehmung, wobei die U-Schenkel die Sinsteck- oder Aufsteckfedern bilden , während die Schabeblatthalter 3 bis 10 mm breite Nuten mit einer oberen Querkante aufweisen , so daß die eingesteckten bzw . aufgesteckten Schabeblätter sowohl Vertikalkräfte als auch Biegemomente aufnehmen können . In diesem Zusammenhang lehrt die Erfindung, daß die Schabeblatthalter Rastnasen und die Schabeblätter Rastausnehmungen oder umgekehrt aufweisen und dadurch die ein- bzw. aufgesteckten Schabeblätter automatisch in gesteckter Position arretierbar sind , also aus dem Schabeblatthalter nic ht herausfallen können . Grundsätzlich können die Schabeblätter aus Stahl, Hartmetall, Polyurethan oder Keramik bestehen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen , daß die Schabeblätter als Stahlblätter mit einer Schabeleists aus Oxidkeramik ausgebildet sind , weil infolge der im Rahmen der Erfindung erzielten im wesentlichen vertikalen Anstellung gegen das Untertrum des Förderbandes extrem geringer Verschleiß und schonende Behandlung bei einwandfreier Reinigungswirkung erzielt werden. - Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abstreifvorrichtung mit Umlenktrommel und Förderband in schernatischer Seitenansicht ,
Fig. 2 einen Abstreifer für den Gegenstand nach Fig . 1 in Seiten ansicht,
Fig . 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in Frontansicht,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 5 einen Schabeblatthalter für den Gegenstand nach Fig. 2 ,
Fig. 6 und 7 abgewandelte Ausführungsformen einer Montagevorrichtung für den Gegenstand nach Fig. 2.
In den Figuren ist eine Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern , insbesondere Reversierb ändern , dargestellt , mit einer unterhalb des betreffenden Förderbandes 1 über die Bandbreite angeordneten Lagerachse 2 für darauf montierbare Federarme 3 mit an einem Ende der Montagevorrichtung 4 zum Anschluß an die Lagerachse 2 und am ande ren Ende Schabeblatthalter 5 für Schabeblätter 6 , welche in vorgegebener Anstellung gegen das Untertrum des Förderbandes 1 angedrückt sind. Die Federarme 3 bestehen aas federelastischem Werkstoff und sind in vertikaler Anstellung gegen das Untertrura angedrückt , wobei der Anstellwinkel in Vorlauf-Anstellung der Schabeblätter 8 allenfalls bis zu 10º beträgt . Die Federarme 3, die Montagevorriσhtungen 4 und die Schabeblatthalter 5 bilden jeweils eine homogene Baueinheit aus z. B. Kunststoff oder Federstahl. Die Federarme 3 zwischen Montagevorrichtung 4 und Schabeblatthalter 5 sind jeweils von einem Obergurt
7 und einem im wesentlichen parallel dazu verlaufenden Untergurt 8 gebildet, wobei sich der Schabeblatthalter 5 mit dem betreffenden Schabeblatt 6 in vertikaler Position anschließt . Obergurt 7 und Untergurt
8 weisen unterschiedliche Länge auf , und können auch hinsichtlich der Elastizität und Querschnitt unterschiedlich eingestellt sein . Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Untergurt 8 kürzer als der Obergurt 7. Nach einer abgewandelten Ausführungsform können Obergurt 7 und Untergurt 8 jeweils auch von einzelnen oder mehreren Federstahlstäben gebildet oder es können solche Federstahlstäbe in das Gurtmaterial eingebettet , bei der Kunststoff-Ausführungsform eingegossen sein.
Dia Montagevorrichtung 4 kann als vertikaler Doppelsteg mit Querbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsbolzen ausgebildet sein, was nicht gezeigt ist. Dargestellt ist vielmehr eine Ausführungsform, wonach die Montagevorrichtung 4 als die Lagβrachse 2 zumindest teilweise umfassende Schelle mit Zapfen , Bohrungen , Stegen 10 und/oder Nuten ausgebildet ist . Bevorzugt handelt es sich bei der Montagevorrichtung 4 um eine Halbschelle 9 mit innenseitig sich gegenüberliegenden Stegen 10 oder Zapfen , welche in entsprechende Längsnuten 11 oder Bohrungen der Lagerachse 2 eingreifen . Der Federarm 3 und/oder die Montagovorrichtung 4 können in beanspruchungskritischen Bereichen Verstlrkungseinlagen aus Metall und/oder angedeutete Schwächungszonen 12 zur Erhöhung der Stabilität bzw. Federwirkung aufweisen. - Die Lagerachse 2 ist als C-Profil mit einem nach unten ausgerichteten Montageschlitz 13 ausgebildet. Die Montagevorrichtung 4 weist eine von unten in den Montageachlitx 13 eingreifende Arretiervorrichtung 14 z, B. eine Klammer oder einen Knebel auf, der durch Verdrehen ldsbar arretierbar ist, was lediglich angedeutet ist. - Ferner besitzt der Schabeblatthalter 5 Einsteck- bzw. Aufstecknuten 15 und weisen die Schabeblätter 6 entsprechende Einsteck- oder Aufsteckfedern 16 auf, wodurch eine Steckverbindung zwischen Schabeblatthalter 5 und Schabeblatt 8 erreicht wird. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Schabeblatt 6 eine umgekehrt U-förmige Ausnehmung 17 auf, deren U-Schenkel die Ein- bzw. Aufsteckfedern 18 bilden. Außerdem ist vorgesehen , daß die Schabeblatthalter 5 Rastnasen 13 und die Schabeblätter 6 Rastausnehmungen 19 oder umgekehrt aufweisen , wodurch die Schabeblätter 6 in ein- bzw. aufgesteckter Position arretierbar sind. Die Schabeblätter 6 können als Stahlblätter mit einer Schabeleiste aus Oxidkeramik 20 ausgebildet sein. - Nach einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, welches nicht gezeichnet ist, kann sich die Schabeleiste aus Oxidkeramik 20 auf einem Absatz im Schabeblatt 6 abstützen und/oder mindestens zwei punktförmige Erhöhungen oder Vertiefungen bzw. in Längsrichtung verlaufende Federn oder Nuten aufweisen, welche in entsprechende Vertiefungen oder Erhöhungen im Schabeblatt 8 eingreifen . Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Schabeleiste 20 und dem Schabeblatt 5 erreicht, welche zur Aufnahme von Schubkräften geeignet ist. Dadurch wird verhindert, daß sich die Schabeieiste bei extremen Vibrations- und/oder Therraobeanspruchungen lösen kann.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche:
1. Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern, mit einer unterhalb des betreffenden Förderbandes über die Bandbreite angeordneten Lagerachse für darauf montierbare Federarme mit einer Montagevorrichtung an einem Ende zum Anschluß an die Lagerachse und am anderen Ende Schabeblatthalter für Schabeblätter, welche in vorgegebener Anstellung gegen das Förderband angedrückt sind, d a d u r c h g e kennzeichnet , daß die aus mindestens zwei zueinander parallelen Biegestäben gebildeten Federarme (3) aus federelastischem Werkstoff bestehen und in vertikaler Anstellung gegen das Untertrum angedrückt sind, wobei der Anstellwinkel der Schabeblätter (6) in Vorlauf-Anstellung bis zu 10° zur Vertikalen auf das Förderband ( 1) beträgt.
2. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daβ die Federarme (3) , die Montagevorrichtungen ( 4) und die Schabeblatthalter ( 5) jeweils eine homogene Baueinheit aus beispielsweise Kunststoff, Kunststoff mit Federstahleinlagen oder Federstahl bilden.
3. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme ( 3) zwischen Montagevorrichtung ( 4} und Schabeblatthalter ( 5) jeweils von einem Obergurt (7) und einem im wesentlichen parallel dazu verlaufenden Untergurt ( 8) gebildet sind, wobei sich der Schabeblatthalter ( 5) mit dem betreffenden Schabeblatt ( 6) in vertikaler Position anschließt.
4. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Obergurt (7) und Untergurt ( 8) unterschiedliche Länge und/oder Elastizität aufweisen und/oder jeweils aus mehr als einem Profil bestehen .
5. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch g ekennzeichnet , daß Obergurt (7) und Untergurt ( 8) von Federstahlstäben gebildet oder solche Federstahlstäbe in das Material der Montagevorrichtung ( 4) und Schabeblätter ( 6) eingebettet sind.
6. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g ekennzeichnet , daß die Montagevorrichtung (4) als Doppelsteg mit Querbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsbolzen ausgebildet ist.
7. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (4) als die Lagerachse zumindest teilweise elastisch umfassende Schelle mit Zapfen, Bohrungen, Stegen (10) oder Nuten ausgebildet ist, welche in entsprechende Längsstege oder Längsnuten (11) und Bohrungen oder Zapfen der Lagerachse (2) eingreifen.
8. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (4) als elastische Halbschelle (9) mit innenseitig sich gegenüberliegenden Nuten oder Stegen (10) und Zapfen oder Bohrungen ausgebildet ist, welche in entsprechende Längsstege oder Längsnuten (11) und Bohrungen oder Zapfen der Lagerachse (2) eingreifen.
9. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (3) und/oder die Montagevorrichtung (4) in beanspruchungskritischen Bereichen Verstärkungseinlagen und/oder Schwächungszonen (12) aufweisen.
10. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (2) als C-Profil mit einem nach unten ausgerichteten Montageschlitz (13) ausgebildet ist und die Montagevorrichtung (4) eine von unten in den Montageschlitz (13) eingreifende Arretierungsvorrichtung (14), z.B. eine Klammer oder einen Knebel aufweist, der durch Verdrehen lösbar oder arretierbar ist.
11. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeblatthalter (5) Einsteck- bzw. Aufstecknuten (15) und die Schabeblätter (6) entsprechende Einsteck- oder Aufsteckfedern (16) aufweisen und dadurch auf die Schabeblätter (5) ein- bzw. aufsteckbar sind.
12. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeblatthalter (5) federnd einrastende Raatnasen ( 18) und die Schabeblätter ( 6) Rastausnehmungen ( 19) oder umgekehrt aufweisen und dadurch die Schabeblätter (6) in ein- bzw. aufgesteckter Position arretierbar sind.
13. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeblätter (8) als Stahlblätter mit einer aufgeklebten oder eingeklemmten Schabeleiste aus Oxidkeramik (20) ausgebildet ist.
14. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeblatthalter ( 5) so viel Spiel gegenüber den Schabeblättern (6) aufweisen, daß das jeweilige Schabeblatt (6) um mindestens ± 10º quer zur Bandlaufrichtung verdrehbar ist.
15. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schabeleiste aus Oxidkeramik ( 20) auf einem Absatz Im Schabeblatt ( 8) abstützt und/oder mindestens zwei punktförmige Erhöhungen oder Vertiefungen bzw. in Längsrichtung verlaufende Nuten oder Federn aufweist, welche In entsprechende Vertiefungen oder Erhöhungen im Schabebiatt eingreifen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CN100357522C|2007-12-26|具有高度可调封闭装置的后置式装载路面铣削机
US4962845A|1990-10-16|Conveyer belt scraping apparatus
DE602004008086T2|2008-04-30|Verpackungsvorrichtung für einen scheibenwischer mit einem gekrümmten blatt und einer integrierten flexiblen struktur
US8099823B2|2012-01-24|Automobile windshield wiper blade
US6789289B2|2004-09-14|Windscreen wiper comprising a wiper arm
SU812162A3|1981-03-07|Стеклоочиститель транспортногоСРЕдСТВА
EP1924470B1|2013-05-08|Arretierung zwischen einem wischblatt und scheibenwischerarm
CN1289837C|2006-12-13|能量牵引链
EP1648749B1|2008-10-15|Wischvorrichtung
CN101966066B|2013-08-21|地面清洁机的刮板装置
US7971312B2|2011-07-05|Connecting element for wiper
CN101218133B|2010-05-19|改进的刮水条以及设有这种刮水条的雨刮器
US6398449B1|2002-06-04|Linear connector of plastic material for joining spacing profiles of multiple insulating glasses
US4102003A|1978-07-25|Wiper blade structure for vehicles
EP1119476B1|2003-08-20|Scheibenwischer
US5233770A|1993-08-10|Locking pin apparatus
US5114000A|1992-05-19|Stripping device for cleaning conveyor belts
CN1103842C|2003-03-26|挖土机齿的连接装置
EP1637661A2|2006-03-22|Verschleissanordnung
CN100532167C|2009-08-26|用于将成型段状臂连接至刮擦器刷体的铰接结构的连接器
EP0153527B1|1987-11-19|Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE4109467C2|1997-03-27|Dokumentenvernichter
EP0752352B1|1999-11-24|Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE10349381B4|2005-08-25|Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
US20030116409A1|2003-06-26|Chain conveyor
同族专利:
公开号 | 公开日
AU7238987A|1987-10-09|
JPH01502261A|1989-08-10|
US4838409A|1989-06-13|
EP0244590B1|1991-08-07|
DE3608193A1|1987-10-01|
DE3644934C2|1989-02-09|
CA1302941C|1992-06-09|
DE3644934A1|1988-04-28|
ZA871725B|1987-08-25|
DE3608193C2|1988-01-28|
EP0244590A1|1987-11-11|
ZA8701725B|1987-08-25|
ES2027238T3|1992-06-01|
AT65978T|1991-08-15|
GR3003087T3|1993-02-17|
DE3771914D1|1991-09-12|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
EP0090985A1|1982-03-30|1983-10-12|Hosch Fördertechnik GmbH|Abstreifvorrichtung für Gurtbänder|
EP0094021A1|1982-05-12|1983-11-16|VSR Engineering GmbH Fördertechnik|Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern, insbesondere Reversierbändern|
DE3402407A1|1984-01-25|1985-07-25|Kille Heinz|Abstreifvorrichtung fuer foerderbaender|EP0328171A1|1988-02-10|1989-08-16|Technic Gum|Halterung von Schabeblättern zum Reinigen von Förderbändern|
US5016746A|1988-06-20|1991-05-21|Asgco Manufacturing, Inc.|Conveyor belt scraping apparatus|
EP0497324A2|1991-01-29|1992-08-05|Gordon Belt Scrapers, Inc.|Reinigungsvorrichtung für ein Förderband|
WO1997014635A1|1995-10-13|1997-04-24|Ghislain Justin Marie Mat|Conveyor belt scrapers|
EP1280718A1|2000-03-23|2003-02-05|Asgco Manufacturing, Inc.|Reinigungssystem für förderbänder leger typs|
US7726466B2|2005-03-18|2010-06-01|Ghislain Justin Marie Mat|Conveyor belt scraper|
US10427880B2|2014-01-24|2019-10-01|Laitram, L.L.C.|Snap-on position limiter for a conveyor belt|CA599200A||1960-05-31|Chapman Chemical Company|Wood preservative grease|
US2069474A|1936-05-29|1937-02-02|Erikson August|Scythe grip|
US2191366A|1938-01-15|1940-02-20|Buccicone Dario|Roll scraper|
DE826420C|1949-07-14|1952-01-03|Westfalia Dinnendahl Groeppel|Abstreicher fuer Foerderbaender|
US2941855A|1958-03-05|1960-06-21|Thonet Ind Inc|Tubular members and coupling means therefor|
GB1137100A|1966-12-12|1968-12-18|Ward Charles William|An improvement in or relating to conveyor belt cleaning apparatus|
US3444790A|1967-01-31|1969-05-20|Houdaille Industries Inc|Attachment of vanes to hydraulic rotary actuator wingshafts|
US3559228A|1968-12-19|1971-02-02|Allis Chalmers Mfg Co|Doctor blade holding assembly|
IL34073A|1969-03-19|1972-09-28|Ward C|Conveyor belt cleaning apparatus|
SE423703B|1976-12-17|1982-05-24|Trelleborg Ab|Avskrapningsanordning for endlosa transportband|
US4249650A|1979-10-22|1981-02-10|Martin Engineering|Belt cleaner mounting arrangement|
US4359150A|1980-05-09|1982-11-16|Martin Engineering Company|Conveyor belt cleaner|
GB2081662B|1980-06-08|1984-05-31|Salgar Supplies|Conveyor velt cleaning device|
US4349934A|1981-02-17|1982-09-21|Thomas Margittai|Doctoring knife for drum dryers and flakers|
US4489823A|1982-08-09|1984-12-25|Gordon James R|Scraper blade for a belt conveyor|
NL191704C|1983-05-16|1996-04-02|Rodiac Intercessor Ltd|Scraper for a conveyor belt.|
US4533035A|1984-01-04|1985-08-06|Material Control, Inc.|Conveyor belt cleaner|
US4598823A|1984-02-13|1986-07-08|Martin Engineering Company|Conveyor belt cleaner|
DE3410046A1|1984-03-19|1985-09-26|Jakobs Hartmut Dipl Kaufm|Abstreifvorrichtung fuer foerderbaender|US4953689A|1986-09-02|1990-09-04|Martin Engineering Company|Conveyor belt cleaner|
AU608930B2|1989-01-06|1991-04-18|Bergwerksverband Gmbh|Head scraper|
US5006029A|1989-07-24|1991-04-09|Smith & Mahoney, P.C.|Receiving assembly for solid waste disposal system|
DE3930204C2|1989-09-09|1991-07-11|Vsr Engineering Gmbh, 4330 Muelheim, De||
JPH0375885U|1989-11-21|1991-07-30|||
EP0486112A1|1990-11-15|1992-05-20|Horyo Corporation|Abstreifvorrichtung für Gurtförderer|
US5222588A|1991-01-29|1993-06-29|Gordon Belt Scrapers, Inc.|Secondary conveyor belt cleaners|
US5222589A|1991-01-29|1993-06-29|Gordon Belt Scrapers, Inc.|Conveyor belt cleaners|
DE4103171C1|1991-02-02|1992-01-16|Duerr Gmbh, 7000 Stuttgart, De||
CA2076456A1|1991-09-17|1993-03-18|Willem D. Veenhof|Conveyor belt stripper|
AU629514B3|1992-05-22|1992-10-01|Belle Banne Flexco Pty Limited|Conveyor belt cleaning arrangement|
US5797477A|1994-07-01|1998-08-25|Martin Engineering Company|Conveyor belt scraper blade|
AUPM872694A0|1994-10-11|1994-11-03|Mato Australia Pty Limited|Scraper blade for belt conveyors|
US5979638A|1997-08-21|1999-11-09|Argonics, Inc.|Conveyor belt wiper blade|
AU747697B2|1997-12-23|2002-05-16|Flexible Steel Lacing Company|Belt cleaner apparatus|
GB0012881D0|2000-05-27|2000-07-19|Horizon Gb Ltd|Conveyor belt scrapers|
CA2439047A1|2001-02-22|2002-09-06|John Hall|Conveyor belt cleaning system|
AU2003279295B8|2002-10-15|2010-01-21|Flexible Steel Lacing Company|Conveyor belt cleaning system|
US6823983B2|2002-10-15|2004-11-30|Flexible Steel Lacing Company|Conveyor belt cleaner|
FR2854148B1|2003-04-22|2006-05-12|Financ De Gestion Soc|Dispositif d'application elastique d'une lame de racleur|
DE102008056662A1|2008-11-10|2010-05-12|Rema Tip Top Gmbh|Segmentkörper und Abstreifer für einen Fördergurtabstreifer|
US8336702B2|2009-04-27|2012-12-25|Asgco Manufacturing, Inc.|Reversible tensioning device, as for a conveyor|
CN102417102A|2010-09-28|2012-04-18|沈阳铝镁设计研究院有限公司|一种胶带输送机的接料及清扫装置|
DE102011050265A1|2011-05-11|2012-11-15|Ullrich Carsjens|Reinigungsvorrichtung für verschmutzte Förderbänder aus Gummi od. dgl.|
JP6301485B2|2014-01-24|2018-03-28|レイトラム リミテッド ライアビリティー カンパニーLaitram,L.L.C.|コンベアベルト用スナップ式位置制限具|
US9527672B2|2014-01-24|2016-12-27|Laitram, L.L.C.|Cleanable conveyor frame assembly including snap-on components|
DE102014006281A1|2014-05-02|2015-11-05|Hans-Otto Schwarze|Gurtabstreifer mit Modulschrägstellung|
USD747838S1|2014-05-30|2016-01-19|Flexible Steel Lacing Company|Scraper blade for conveyor belts|
US9586765B2|2014-06-12|2017-03-07|Flexible Steel Lacing Company|Conveyor belt cleaner with removable cleaner assembly|
US9580251B2|2014-07-04|2017-02-28|Flexible Steel Lacing Company|Conveyor belt cleaner|
US9169081B1|2014-08-22|2015-10-27|Martin Engineering Company|Bulk material conveyor belt scraper and method of forming the same|
US9340366B2|2014-08-22|2016-05-17|Martin Engineering Company|Bulk material conveyor belt scraper and method of forming the same|
USD779769S1|2015-01-13|2017-02-21|Flexible Steel Lacing Company|Scraper blade for conveyor belts|
WO2016153446A1|2015-03-24|2016-09-29|Duran Makina Sanayi Ve Ticaret A. S.|Mechanism for height and distance adjustment in pilates exercise equipment|
JP1548670S|2015-11-25|2016-05-09|||
CN106044129A|2016-07-29|2016-10-26|梁启明|一种静脉针翼片上料方式|
法律状态:
1987-09-24| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR JP KR |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]